Profil
Vision & Ziel
Wir machen Kinder stark. Wir fördern Kreativität. Wir schaffen Selbstwert. Jeden Tag. Wertschätzung. Mit ganzer Kraft.
- Torsten Hebel, Gründer der blu:boks
Die Selbstwert-Manufaktur

Herzensbildung & Selbstwert
Die blu:boks Kinder- und Jugendbildung gGmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsträger mit Hauptsitz in Berlin. Sie betreibt Einrichtungen in Berlin-Lichtenberg und im Brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.
Das Anliegen der Selbstwertmanufaktur blu:boks ist es, soziale, emotionale und künstlerische Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu finden, zu würdigen und weiter zu entwickeln.
Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert der jungen Menschen nachhaltig zu stärken, und sie auf diese Weise zu befähigen, aktive Mitgestalter:innen der Gesellschaft zu werden.
Das dreiphasige Bildungskonzept der blu:boks begleitet Kinder und Jugendliche vom ersten Lebensjahr bis zur Volljährigkeit.
Die Arbeit der blu:boks zeichnet sich durch einen herz- und wertebasierten, pädagogisch-professionellen und liebevoll-achtsamen Umgang mit den Kindern und Jugendlichen und deren Familien aus.
Warum es die blu:boks gibt
Kinder sind die Zukunft einer jeden Gesellschaft. Wir alle waren einmal Kinder mit einer unbändigen Lust am Entdecken und Gestalten, neugierig, phantasiebegabt, voller Liebe und Empathie für alles Lebendige.
Nicht allen Kindern ist eine unbeschwerte Kindheit gegönnt. Ist ihr Leben von Armut, sozialer Vernachlässigung oder Ablehnung gekennzeichnet, entwickeln sie kein gesundes Selbstwertgefühl, sondern Verhaltensweisen, die Probleme in allen Lebensbereichen mit sich bringen.
Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen müssen, erleben:
- Bildungsungerechtigkeit
-
gesundheitliche, materielle und finanzielle Unterversorgung
-
ungleiche Chancen in der Berufsausbildung
-
soziale Ausgrenzung
-
fehlende Teilhabe am kulturellen Leben
-
familiäre Instabilität
Kinder und Jugendliche, die unter diesen familiären und gesellschaftlichen Umständen aufwachsen, leiden unter:
- fehlendem Selbstwert und schwachem Selbstbewusstsein
-
gesundheitlichen Problemen und fehlender Selbstfürsorge
-
negativer Einstellung zum Leben
-
der Grunderfahrung eines generellen Mangels
-
psychischer Instabilität und fehlender Lebensfreude
Was bedeutet der Name "blu:boks“?
Was bedeutet der Name "blu:boks“?
Das Blue-Box-Verfahren ist eine Technik, die im Film eingesetzt wird, um Personen oder Gegenstände vor einen neuen Hintergrund zu platzieren.
In der blu:boks gGmbH übertragen wir dieses Prinzip auf unsere Arbeit:
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Kunst fördern und stärken wir Talente, Fähigkeiten und Selbstwert. Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei, sich vor neuen Hintergründen anders zu erleben, neue Erfahrungen zu machen, die in der Schule oder daheim nicht möglich sind.
3 mal 6 = flügge
Die Struktur unserer Arbeit
Mit unserem dreiphasigen und aufeinander aufbauenden Bildungssystem
KITA, 0 bis 6 Jahre
KIDS, 6 bis12 Jahre
JUGEND, 13 bis 18 Jahre
suchen, finden und würdigen wir soziale und emotionale Kompetenzen, um so die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu stärken. Wir begleiten sie vom ersten Lebensjahr bis zur Volljährigkeit.
Aufgaben
Für diese Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen wurde die blu:boks geschaffen, ein kultureller Bildungsort, der sich durch bedingungslose Annahme aller auszeichnet. Die blu:boks gibt jungen Menschen ein zweites Zuhause, das dem Bedürfnis nach kreativer Selbstentfaltung und individueller Entwicklung eines jeden Kindes Raum gibt.
In der KITA und in außerschulischen Angeboten ermöglicht die blu:boks wöchentlich bis zu 350 Kindern und Jugendlichen eine aktive, sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Gemeinschaft und Gesellschaft. Durch Show-Auftritte, Freizeitfahrten oder gemeinsam gestaltete Events erfahren diese jungen Menschen, welchen positiven Einfluss sie auf ihre Umgebung ausüben können.
Die Kinder und Jugendlichen der blu:boks BERLIN und der blu:boks BRANDENBURG erleben - oft zum ersten Mal in ihrem Leben - einen Selbstwert, der nicht auf Illusion beruht. Der nicht durch soziale Herkunft, kulturelle Wurzeln oder Hautfarbe eingeschränkt wird.
Mit diesem Verständnis aus sich selbst heraus, entsteht eine individuelle Kraft, die sich gegen die im Umfeld der Kinder und Jugendlichen auftretenden Kräfte - Gewalt, Kriminalität oder Sucht - selbständig behaupten kann.
Methoden
Wenn es darum geht, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, dann gibt es keine schönere Methode, als den kreativen und künstlerischen Ausdruck des Herzens.
In der blu:boks bieten wir den Kindern und Jugendlichen mittels ästhetischer Bildung einen äußeren Raum für eine innere Heimat, die in Sicherheit und Gemeinschaft erkundet und ganzheitlich angenommen werden kann.
In der Beschäftigung mit Kunst und Kultur, Gesang und Tanz, medialen und bildenden Künsten, Theater oder Performance fördern und formen wir soziale, emotionale und künstlerische Kompetenzen.
Mit unserem dreiphasigen und aufeinander aufbauenden Bildungssystem begleiten wir Kinder und Jugendliche vom ersten Lebensjahr bis zur Volljährigkeit. Das ist einzigartig und ermöglicht Lebensveränderung, die in alle Bereiche der Gesellschaft ausstrahlt.
Wenn ein junger Mensch mit 18 Jahren die blu:boks verlässt, im Wissen um das, was er möchte und wohin sein Herz und sein Wille ihn tragen werden, dann haben wir vieles richtig gemacht. Und wir können sicher sein, dieser Mensch wird ein hoffnungsvoller Mitgestaltender der Zukunft.
Die drei Phasen der blu:boks Bildung

In der ersten Phase unseres dreistufigen Bildungskonzeptes entdecken und
entwickeln Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in der
KITA ihre emotionalen Kompetenzen, lernen sich in einer wertschätzenden und beziehungsfördernden Umgebung selbst kennen und erleben erste Schritte in die Selbstwirksamkeit.



In der zweiten Phase besuchen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren kreativ-künstlerische Workshops in unserem KIDS Bereich und stärken dort ihre sozialen Kompetenzen durch den wertschätzenden und respektvollen Umgang mit anderen. Neben der ästhetischen Bildung liegt in dieser Phase der Schwerpunkt auf der Herzensbildung. Fürsorge und Zuneigung, Anerkennung und Respekt, Hingabe und Vertrauen als Kompass für das eigene Verhalten anzunehmen.

In der dritten Phase besuchen Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren unseren JUGEND Bereich, um dort weiterhin Workshops
zu besuchen, erweitert um viele individuelle Möglichkeiten, sich in der blu:boks, aber auch gesellschaftlich einzubringen.
In dieser Phase geht es neben der Frage um die Berufung (oder den Beruf) vielmehr um die Frage nach dem Platz, den die Jugendlichen
in der Gesellschaft, in ihrem Leben oder der Familie einnehmen wollen. Die blu:boks bietet
den Jugendlichen den Raum und die
Begleitung für die Suche nach der Sinnhaftigkeit im eigenen Tun, den eigenen
Wünschen und Zielen.

Werte & Grundsätze
Wir leben einen herz- und wertebasierten, pädagogisch-professionellen und liebevoll-achtsamen Umgang mit den Kindern und Jugendlichen, deren Familien sowie allen Gästen und Mitarbeitenden.
Wir machen fehlerfreundliches und wertschätzendes Miteinander erlebbar. Wir ermöglichen und fördern interkulturellen Austausch und nachbarschaftlichen Zusammenhalt.
Wir begleiten Kinder und Jugendliche mit bedingungsloser Annahme, Zuwendung, Wertschätzung, Vertrauen und Respekt.
Zur DNA der blu:boks-Arbeit zählen sechs Grundwerte, die wir ganzheitlich leben:
RESPEKT
Jeder Mensch besitzt eine unantastbare Würde. Diese zu respektieren, stärkt die Achtung des anderen und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Darum behandeln wir jedes Kind und jede:n Jugendliche:n, deren Familien, unsere Mitarbeitenden und Gäste mit Respekt.
Respektvoll angenommen zu sein, stärkt den Selbstwert.
WERTSCHÄTZUNG
Jeder Mensch ist wertvoll. Darum prägen in der blu:boks Zugewandtheit, Interesse, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit alle unsere Handlungen. Wir schätzen den Wert einer/eines* jeden und trainieren unseren Blick auf das Positive.
Den Wert des anderen zu bejahen, stärkt das Selbstbewußtsein.
ANERKENNUNG
Jeder Mensch verdient Achtung und Aufmerksamkeit. Von anderen gesehen, wahrgenommen und angenommen zu sein, stärkt den Selbstwert. Darum achten wir in der blu:boks die individuelle Persönlichkeit eines jeden Menschens und geben ihm unsere volle Aufmerksamkeit.
Von anderen anerkannt zu sein, stärkt das Selbstbewußtsein.
HERAUSFORDERUNG
Jeder Mensch braucht Herausforderungen, um zu wachsen und aus Fehlern zu lernen. In der blu:boks schaffen wir maßgeschneiderte Herausforderungen für jedes Kind und jeden Jugendlichen, die persönliche Erfolge und Mut zum Leben generieren.
Ein positiver Umgang mit Rückschlägen, Herausforderungen und Erfolgen, stärkt das Selbstbewusstsein.
BEGLEITUNG
Jeder junge Mensch braucht Förderung, Ermutigung und Begleitung. Wir schaffen in einem von Respekt definierten Raum die geeignete Methode, um an Körper, Geist und Seele zu wachsen. Dafür gibt es in der blu:boks Mitarbeitende, die Kinder und Jugendliche individuell ermutigen, herausfordern und auf ihrem Weg begleiten.
Ganzheitliche Begleitung stärkt das Selbstbewusstsein.
PROFESSIONALITÄT
Jeder junge Mensch braucht Leitplanken zur Orientierung. In der blu:boks werden hohe Maßstäbe an die Mitarbeitenden gesetzt, sowie an die künstlerischen Inhalte, Ausstattung und auch die inneren Haltungen und Einstellungen jedes Einzelnen.
Professionell gesetzte Ziele, Visionen und Ergebnisse stärken das Selbstbewußtsein.
Zitate
“Sich selbst wertzuschätzen und sich gesehen zu fühlen, ist die beste Voraussetzung dafür, andere Menschen schätzen und sehen zu können, was für ein soziales Miteinander ungeheuer wichtig ist. Die blu:boks gibt jungen Menschen mit Mitteln der Kunst und in liebevoller Begleitung die Möglichkeit, sich zu entdecken und innerlich zu erblühen. Das ist von unschätzbarem Wert.”
Anne Maar, Kinderbuchautorin und Theaterleiterin.
"Ich durfte in einer CVJM-geprägten Familie aufwachsen. Mein Vater war 25 Jahre Vorsitzender des Vereins und wir durften uns in allen Bereichen ausprobieren. Musik, Sport und Theater, uns blieb kein Bereich zur kreativen Entfaltung verwehrt.
Die blu:boks beinhaltet alle Dinge die mein Leben bereichert hat und die meine persönliche Entwicklung ermöglichte. Gibt es dann noch eine Chance die eigene Begabung und das Erlernte auf einer Bühne zu präsentieren, ist die Sache rund und gibt jungen Menschen Motivation und Selbstwert um das Leben zu meistern."
Gudrun und Uwe Nöh, GF Handelsunternehmer.
„In der Blu:boks habe ich Kinder und Jugendliche kennengelernt, die dort im wahrsten Sinne des Wortes ihr zweites Zuhause gefunden haben. Bei meinen Gesprächen haben sie mir mitgeteilt, dass sie die Gemeinschaft lieben, nach der Schule eine Anlaufstelle haben, etwas zu essen bekommen, Hausaufgaben machen können und sich in der Gemeinschaft mit anderen Jugendlichen und den Mitarbeitenden einfach wohlfühlen.
Singen, Spielen, Tanzen, Werken und Gestalten ist das musische Konzept der Blu:boks. Gaben werden entdeckt und zur Entfaltung gebracht. Die missliche häusliche Situation vieler Jugendlicher können sie vergessen, weil sie in eine andere Welt eintauchen.
Junge Menschen, die in den Projekten der Blu:boks mitgemacht haben, gewinnen an Selbstsicherheit und wenn sie einmal zu einem Vorstellungsgespräch müssen, mache ich mir um diese Jugendlichen keine Sorgen, auftreten können sie.
In der Begegnung mit den Mitarbeitenden erfahren sie Wertschätzung und Anerkennung. Das Bewusstsein, ich kann was, ich bin gefragt, geliebt – das ist die positive Wegzehrung für einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft.“
Hartmut Hühnerbein, Vorstand der Stiftung Wertestarter, Berlin.
"Wer erleben möchte, wie Wertschätzung wahre Wunder vollbringt und was sie in Kindern und Jugendlichen freisetzt, der muss einfach mal in der blu:boks BERLIN vorbeischauen. Ich bin immer wieder neu fasziniert, wie viel Liebe, Respekt und Selbstwert von diesem Ort ausströmen und was selbst die Kleinsten dort schon Großartiges auf die Bühne bringen!“
Tim Niedernolte, TV-Moderator und Buchautor, Berlin.
Gerade ich als „Neuer“ in der blu:boks bin immer wieder begeistert, wie grundhaft sinnvoll, gut durchdacht und wirkungsvoll die Arbeit und der Ansatz der blu:boks ist. Es ist das Wunderbarste am Selbstwert von Menschen arbeiten zu können. Und es ist für jeden, egal welchen Alters, immer wieder eine tiefgreifende und lebenswichtige Erfahrung, seine eigene Gestaltungsmöglichkeiten spüren zu können. Um so das eigene Leben, das Anderer und die Welt positiv zu gestalten. Es begeistert mich immer wieder neu!
Benjamin Kaden, Betreuung Projektförderungen & Spender:innen,
seit Anfang 2022 in der blu:boks.
Geschichte
Die blu:boks wurde 2009 vom Schauspieler und Theologen Torsten Hebel im Berliner Stadtteil Lichtenberg als "blu:boks BERLIN - Die Selbstwertmanufaktur" gegründet.
Mit nur wenigen Festangestellten konnte die blu:boks BERLIN in den ersten Jahren ihres Bestehens vor allem durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen und privaten Spenden ihre wichtige Arbeit leisten.
Bis zur Gründung der blu:boks Kinder - und Jugendbildung gGmbH im Jahre 2016 nutzte die Einrichtung Räumlichkeiten im Stadtteil Fennpfuhl des Berliner Bezirkes Lichtenberg, der bis heute als sozialer Brennpunkt gilt.
2016 erschien das von Carsten Stier verfasste Sachbuch "Die Selbstwertmanufaktur". Darin wird der Weg von der Idee zur Gründung der blu:boks bis zur praktischen Umsetzung als Leitfaden zur Inspiration und Nachahmung beschrieben.
Mit dem Neubau des blu:boks-Zentrums in der Paul-Zobel-Straße 9, ebenfalls in Berlin Lichtenberg gelegen, konnte sich die Einrichtung im Bezirk als feste Größe etablieren.
Das blu:boks-Zentrum dient neben der sozialkulturellen Arbeit vor allem als Begegnungsstätte. Jährlich finden dort über 200 interne und externe Veranstaltungen statt. Dazu zählen Konzerte, Theateraufführungen, Showcases, Seminare, Vorträge oder Lesungen.
Das Zentrum beherbergt neben der KITA Wunderkinder die administrativen Büroräume der blu:boks gGmbH sowie einen großen Saal für Veranstaltungen, Workshopräume, ein Café, Seminarräume und eine ca. 2300 qm große Außenanlage mit Gartenfläche.
Am 2. Juli 2022 öffnete die blu:boks BRANDENBURG. Diese “grüne blu:boks" befindet sich auf einem Vielseitenhof im Kreis Oder-Spree, inklusive Lerngarten, Obstwiesen und Gebäuden, die zur Nutzung von Seminaren ausgebaut werden.
Die blu:boks Kinder- und Jugendbildung gGmbH bewirbt sich um die weitere Trägerschaften für Kindertagesstätten in Berliner Brennpunktbezirken.
Die blu:boks ist Trägerin des 1. Wertesterns der Stiftung Wertestarter (2016).
Auszeichnungen
Für ihre sozialkulturelle Arbeit wurde die blu:boks mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
2023 German CEO Excellence Award 2023 – Best Children & Youth Education Solutions: Carsten Stier
2019 Bauherren-Preis in der Kategorie "Infrastruktur"
2017 Preis für Demokratie & Zivilcourage Lichtenberg für das Theaterstück "Peter Pan und die Insel der fliegenden Fantasten"
2016 1. Wertestern der Stiftung WERTESTARTER in der Kategorie "Außerschulische Jugendarbeit"
2014 Deutsche Engagement-Preis
2012 4th International Photography & Short Film Contest für den Song "Supermädchen"
2011 Bernhardt-Vogel-Bildungspreis
Förderungen, Unterstützungen und Kooperationen
Unsere Arbeit der KIDS und JUGEND sowie der PROJEKTE sind zu 100%
auf Spenden und Förderungen angewiesen.
Wir danken allen Förder:innen und Unterstützer:innen,
die unsere Angebote für Kinder und Jugendliche
in Berlin-Lichtenberg und im Landkreis Oder-Spree möglich machen!
Förderungen und Unterstützungen













